LocalazyLocalazy

Dänische Krone

Die Dänische Krone (DKK) ist die offizielle Währung von Dänemark, einem Land in Skandinavien. Die Krone ist auch die offizielle Währung der Färöer-Inseln und Grönlands, zweier autonomer Gebiete Dänemarks. Eine Krone ist in 100 øre unterteilt, und es gibt Münzen im Wert von 1, 2, 5, 10, 20 und 50 øre sowie 1, 2 und 5 Kroner. Banknoten gibt es in den Stückelungen 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Kronen. Die Krone ist an den Euro gekoppelt, und Dänemark ist Mitglied der Europäischen Union, obwohl es den Euro nicht als Währung eingeführt hat. Die Krone hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Der Name "Krone" bedeutet auf Dänisch "Krone", und es wird angenommen, dass er von den goldenen Kronen stammt, die die dänischen Könige getragen haben. Die erste offizielle dänische Währung wurde 1625 eingeführt und war dem deutschen Reichstaler nachempfunden. Im Jahr 1873 trat Dänemark der Skandinavischen Währungsunion bei, was zur Einführung der Dänischen Krone führte. Die Union wurde 1914 aufgelöst, aber die Kronen blieben die dänische Währung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Dänemark von Nazi-Deutschland besetzt, und die Reichskrone wurde zur offiziellen Währung. Nach dem Ende des Krieges wurde die Krone 1948 wieder eingeführt und an den US-Dollar gekoppelt. 1973 trat Dänemark der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bei, die später zur Europäischen Union (EU) wurde. Im Jahr 1999 wurde der Euro eingeführt, aber Dänemark entschied sich, die Krone nicht durch die neue Währung zu ersetzen. Die dänische Krone ist eine stabile Währung, die seit ihrer Einführung an den Euro gekoppelt ist. Dänemark hat eine starke Wirtschaft, und die Krone ist eine weit verbreitete Währung. Sie wird in vielen Ländern akzeptiert und wird auch im internationalen Handel verwendet.

Schaffung von Währungen
1873-05-27