Der dschibutische Franc ist die Währung von Dschibuti. Er ist in 100 Centimes unterteilt. Der Franc wurde 1949 eingeführt und löste den französischen Somaliland-Franc ab. Der Franc war 1949 zum Kurs von 1 Dollar = 49,72 Franc an den US-Dollar gekoppelt. Diese Bindung wurde 1977 auf 1 Dollar = 177,7 Francs geändert.
Der dschibutische Franc wird von der Zentralbank von Dschibuti ausgegeben. Im Jahr 1949 wurden Münzen mit einem Nennwert von 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Centimes sowie 1 Franc eingeführt. Die 1- und 2-Centimes-Münzen wurden in Bronze geprägt, die anderen Stückelungen in Kupfernickel. Die 5-Franc-Münze war geriffelt, während die 10- und 20-Franc-Münzen quadratisch mit abgerundeten Ecken waren. 1957 wurden Silbermünzen im Wert von 1, 2 und 5 Franken eingeführt. Diesen Münzen folgten 1967 Kupfernickelstücke in denselben Stückelungen.
Im Jahr 1977, als der Franken abgewertet wurde, wurden neue Münzen im Wert von 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Franken eingeführt. Im Jahr 1980 folgten die 500- und 1000-Franken-Münzen. Die 1- und 2-Franken-Münzen wurden 1987 zum letzten Mal geprägt und 1990 aus dem Verkehr gezogen. Die letzten 5-Franken-Münzen wurden 1989 geprägt.
Banknoten wurden erstmals 1949 von der Banque de la République Française de la Côte Française des Somalis in den Stückelungen 5, 10, 20, 50 und 100 Francs ausgegeben. Es folgten 1967 die von der Banque de la République de Djibouti ausgegebenen Banknoten mit denselben Stückelungen. 500- und 1000-Franc-Scheine wurden 1975 eingeführt, gefolgt von 5000 Francs im Jahr 1977. 1980 übernahm die Banque Centrale de la République de Djibouti die Papiergeldproduktion und führte 10.000-Franc-Scheine ein.
Der Franc wurde 1977 abgewertet, und 1977 und 1980 wurden neue Münzen und Banknoten ausgegeben.
Im Umlauf sind Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Franc. Die umlaufenden Banknoten sind 500, 1000, 5000, 10.000 und 20.000 Francs.