Der burundische Franc (französisch: franc burundais; ISO 4217-Code: BIF) ist die Währung von Burundi. Er ist nominell in 100 Centimes unterteilt, obwohl seit der Einführung einer eigenen Währung in Burundi nie Münzen in Centimes ausgegeben wurden. Es sind keine Rappenmünzen im Umlauf. Im Jahr 2009 wurden neue Banknoten und Münzen eingeführt. Diese ersetzten die alten Francs und Centimes, die seit der Unabhängigkeit Burundis im Jahr 1962 im Umlauf waren. Der Wechselkurs liegt derzeit bei etwa 20 Francs für 1 US-Dollar.
Der Franc wurde 1916 eingeführt und ersetzte die deutsche ostafrikanische Rupie zum Nennwert. Er war an den belgischen Franc zum Nennwert gekoppelt und war bis 1942 im Umlauf, als der belgische Kongo-Franc in Umlauf kam. Im Jahr 1945 wurde der Franc zum Kurs von 50 Franc = 1 Dollar an den US-Dollar gekoppelt.
Der Franken wurde 1962 durch den Burundi-Franc zum Kurs von 1 Franc = 100 Centimes ersetzt. Der Franken wurde zum Kurs von 50 Franken = 1 Dollar an den US-Dollar gekoppelt. Im Jahr 1971 wurde der Franc auf einen Kurs von 25 Franc = 1 Dollar abgewertet. Im Jahr 1988 wurde der Franken erneut abgewertet, und zwar auf einen Kurs von 10 Franken = 1 Dollar.
Im Jahr 2006 wurde der Franken im Einklang mit anderen an den US-Dollar gekoppelten Währungen auf einen Kurs von 50 Franken = 1 Dollar abgewertet.
Derzeit ist der Franken mit einem Kurs von 20 Franken = 1 Dollar an den US-Dollar gekoppelt.