Die Estnische Krone (EEK) war von 1992 bis 2011 die offizielle Währung Estlands. Die Krone war in 100 Cents unterteilt. Die letzte Krone wurde am 15. Januar 2011 in Tallinn geprägt und am 1. Januar 2012 aus dem Verkehr gezogen, nachdem Estland am 1. Januar 2011 der Eurozone beigetreten war. Der Euro hat die Krone am 1. Januar 2012 als estnische Währung ersetzt.
Die estnische Krone wurde am 20. Juni 1992 eingeführt und ersetzte den sowjetischen Rubel zu einem Kurs von 10 Rubel für 1 Krone. Nach der Wiederherstellung der estnischen Unabhängigkeit am 20. August 1991 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Dezember 1991 erklärte Estland, dass es den sowjetischen Rubel weiterhin als Währung verwenden würde, bis eine neue nationale Währung, die Krone, eingeführt werden könnte. Die Krone war von Anfang an an die Deutsche Mark gekoppelt, mit einem festen Wechselkurs von 8 EEK = 1 DEM.
Im Jahr 1994 wurde die Krone an das britische Pfund zu einem Kurs von 15,64564 EEK = 1 GBP gekoppelt. Diese Bindung dauerte bis zum 2. Mai 1998, als die Krone wieder an die D-Mark gekoppelt wurde, und zwar zum Kurs von 8 EEK = 1 DEM.
Im Januar 1999 wurde die Krone wieder an den neu eingeführten Euro gekoppelt, und zwar zum Kurs von 15,6466 EEK = 1 EUR. Diese Bindung dauerte bis zum 1. Januar 2011, als Estland der Eurozone beitrat und der Euro die Krone als estnische Währung ablöste.
Die Krone wurde in 100 Cents unterteilt. Münzen wurden in den Stückelungen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie 1, 2 und 5 Kronen ausgegeben. Banknoten wurden in den Stückelungen 10, 20, 50, 100 und 500 Kronen ausgegeben.
Die estnische Krone wurde am 1. Januar 2012 durch den Euro als estnische Währung abgelöst, zum Kurs von 1 EUR = 15,6466 EEK.