LocalazyLocalazy

Afaka

A faka ist eine Schrift für die Hausa-Sprache, die in Westafrika gesprochen wird. Sie wird von links nach rechts geschrieben und besteht aus insgesamt 28 Buchstaben. Es gibt drei verschiedene Versionen der Schrift, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen. Die am weitesten verbreitete Version ist die auf Latein basierende Afaka, die von der Mehrheit der Hausa-Sprecher verwendet wird. Die beiden anderen Versionen sind die arabisch basierte Ajami und die einheimische Hausa-Schrift, die als kwaaita bekannt ist. Das lateinische Afaka-Alphabet wurde im 19. Jahrhundert von dem britischen Missionar Charles Hurlbut entwickelt. Es ist die am weitesten verbreitete Version der Schrift und wird in Schulen in ganz Westafrika unterrichtet. Afaka basiert auf dem lateinischen Alphabet und enthält zusätzliche Buchstaben, um Laute darzustellen, die im Englischen nicht vorkommen. Das Afaka-Alphabet ist unten abgebildet. Das auf Arabisch basierende Ajami-Alphabet wurde von muslimischen Gelehrten im 18. Es wird hauptsächlich von muslimischen Hausa-Sprechern verwendet und wird von rechts nach links geschrieben. Das Ajami-Alphabet enthält alle Buchstaben des arabischen Alphabets sowie zusätzliche Symbole zur Darstellung von Lauten, die im Arabischen nicht vorkommen. Das Ajami-Alphabet ist unten abgebildet. Die einheimische Hausa-Schrift, bekannt als kwaaita, wurde im 16. Sie wird hauptsächlich von nicht-muslimischen Hausa-Sprechern verwendet und wird von links nach rechts geschrieben. Die Kwaaita-Schrift enthält alle Buchstaben des lateinischen Alphabets sowie zusätzliche Symbole zur Darstellung von Lauten, die im Englischen nicht vorkommen. Die Hausa-Schrift ist unten abgebildet. Alle drei Versionen der Afaka-Schrift werden zum Schreiben der Hausa-Sprache verwendet. Jede Version hat ihre eigenen Merkmale und wird von verschiedenen Bevölkerungsgruppen verwendet. Afaka ist die am weitesten verbreitete Schrift und wird in Schulen in ganz Westafrika unterrichtet.

Skriptcode
Afak
Numerischer Code
439