LocalazyLocalazy

Komoren

Die Inselgruppe der Komoren, die im Indischen Ozean vor der Küste Ostafrikas liegt, besteht aus drei Vulkaninseln. Die größte Insel ist Grande Comore, auch bekannt als Ngazidja. Die beiden anderen Inseln sind Mohéli, auch bekannt als Mwali, und Anjouan, auch bekannt als Nzwani. Die Komoren wurden erstmals im 8. Jahrhundert n. Chr. von Arabern und Austronesiern besiedelt. Von 1886 bis 1975 waren die Komoren eine französische Kolonie. Im Jahr 1997 wurden die Inseln ein unabhängiger Staat. Auf den Komoren herrscht ein tropisches Klima mit Durchschnittstemperaturen zwischen 21 und 32 Grad Celsius. Die Regenzeit dauert von November bis April. Die Komoren sind anfällig für Wirbelstürme und Erdbeben. Die Wirtschaft der Komoren stützt sich auf Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Vanille, Nelken und Ylang-Ylang. Fischerei und Tourismus sind die wichtigsten Devisenquellen. Die Komoren haben eine Bevölkerung von etwa 800.000 Menschen. Die Amtssprachen sind Komorisch, Französisch und Arabisch. Die Mehrheit der Bevölkerung ist sunnitischer Muslim. Die Komoren sind Mitglied der Afrikanischen Union, der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit.

Geografische Daten

Wirtschaft

BIP
1,319 Milliarden US-Dollar
Währung

Maßeinheiten

Messsystem
Metrisch
Längeneinheiten
Kilometer
Zähler
Zentimeter
Flächeneinheiten
Quadratkilometer
Hektar
Quadratmeter
Quadratzentimeter
Geschwindigkeitseinheit
Kilometer pro Stunde
Temperatureinheit
Celsius

Bevölkerung
846.281
Prozentsatz der Alphabetisierung
75.5%
Amtssprachen