Kiribati, offiziell die Republik Kiribati, ist ein Inselstaat im zentralen Pazifik. Die ständige Bevölkerung beträgt etwas mehr als 110.000 Menschen, von denen mehr als 80 % auf dem Atoll Tarawa leben. Kiribati ist eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt, dessen Wirtschaft auf Subsistenzfischerei und Kokosnüssen beruht.
Die Insel wurde erstmals im 4. Jahrhundert v. Chr. von Mikronesiern besiedelt. Die erste europäische Sichtung erfolgte durch den spanischen Entdecker Alonso de Salazar im Jahr 1526. Der Archipel wurde 1892 vom Vereinigten Königreich beansprucht und 1915 von Großbritannien als Kolonie Gilbert und Ellice Islands annektiert.
Kiribati erlangte 1979 die Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Das Land ist Mitglied des Commonwealth of Nations, des IWF und der Weltbank und wurde 1999 Vollmitglied der Vereinten Nationen. Im Jahr 2003 war Kiribati das erste Land, das seine gesamte Bevölkerung aufgrund der drohenden globalen Erwärmung und des steigenden Meeresspiegels in höher gelegene Gebiete umsiedelte.
Kiribati ist ein Inselstaat im zentralen Pazifischen Ozean. Das Land besteht aus 33 Atollen und Riffinseln, die über 3,5 Millionen Quadratkilometer verstreut sind. Die Atolle und Inseln sind in drei Gruppen unterteilt: die Gilbert-Inseln, die Linieninseln und die Phoenix-Inseln.
Die Gilbert-Inseln sind mit 16 Atollen und 101 Riffinseln die größte und bevölkerungsreichste Gruppe. Die Atolle sind: Banaba (Ocean Island), Butaritari (Makin), Christmas (Kiritimati), Fanning (Tabuaeran), Gilbert (Kiribati), Jarvis, Johnstone, Kingman, Makin, Marakei, Nikunau, Nonouti, Onotoa, Phoenix, und Tabuaeran. Die Linieninseln sind: Caroline, Flint, Malden und Vostok. Die Phoenix-Inseln sind: Birnie, Enderbury, Hull, McKean, Nikumaroro, Orona, und Phoenix.
Die Hauptstadt von Kiribati ist Süd-Tarawa, das auf dem Atoll Tarawa liegt. Das Atoll beherbergt etwa die Hälfte der Bevölkerung des Landes. Die anderen großen bewohnten Inseln sind Abaiang, Abemama, Aranuka, Arorae, Banaba, Beru, Butaritari, Kanton, Kiritimati, Kuria, Maiana, Makin, Marakei, Nikunau, Nonouti, Onotoa, Tabiteuea, Tabuaeran und Teraina.
Das Klima in Kiribati ist tropisch, mit einer Regenzeit von November bis April und einer Trockenzeit von Mai bis Oktober. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 27 Grad Celsius.
Die Wirtschaft Kiribatis basiert auf Subsistenzfischerei und Landwirtschaft, wobei Kokosnüsse die Hauptanbauprodukte sind. Auch der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Das Land ist Mitglied des Commonwealth of Nations, des IWF und der Weltbank und wurde 1999 Vollmitglied der Vereinten Nationen.
Wirtschaft
227,00 Millionen US-Dollar