LocalazyLocalazy

Russischer Rubel (1991–1998)

Seit Anfang der 1990er Jahre hat der russische Rubel mehrere Aufwertungs- und Redenominierungsrunden hinter sich. Als Ergebnis dieser Reformen ist der Rubel nun in 100 Kopeken unterteilt. Ein Rubel entspricht 100 Kopeken. Der Rubel ist die offizielle Währung der Russischen Föderation. Der russische Rubel wurde im Dezember 1991 eingeführt und löste den sowjetischen Rubel ab. Der sowjetische Rubel wurde seinerseits im Dezember 1991 durch den Rubel ersetzt. Der Rubel ist in 100 Kopeken unterteilt. Der Name Rubel leitet sich von dem russischen Wort рубль (rubl') ab, das "ein Stück Silber" oder "eine Silbermünze" bedeutet. Der Rubel war die Währung des Russischen Reiches und der Sowjetunion vor deren Auflösung. Nach der Auflösung der Sowjetunion blieb der Rubel die Währung der Russischen Föderation. Der Rubel ist die älteste nationale Währung der Welt und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Seit dem 13. Jahrhundert wird der Rubel als Rechnungseinheit verwendet. Der erste Rubel wurde im Jahr 1654 eingeführt und ersetzte den früheren russischen Silberdollar. Der Name Rubel leitet sich vom russischen Wort рубль (rubl') ab, was "ein Stück Silber" oder "eine Silbermünze" bedeutet. Der Rubel war die Währung des Russischen Reiches und der Sowjetunion vor deren Auflösung. Nach der Auflösung der Sowjetunion blieb der Rubel die Währung der Russischen Föderation. Der russische Rubel ist die älteste Landeswährung der Welt und geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Der Rubel wird seit dem 13. Jahrhundert als Rechnungseinheit verwendet. Der erste Rubel wurde im Jahr 1654 eingeführt und ersetzte den früheren russischen Silberdollar.

Schaffung von Währungen
1991-12-25
Niedergang der Währung
1998-12-31