Der Lesotho-Loti (Plural: Emaloti; Zeichen: L; Code: LSL) ist die Währung von Lesotho. Er ist in 100 Lisente (Singular: Sente) unterteilt. Der Loti wurde 1966 eingeführt und löste den südafrikanischen Rand zum Nennwert ab. Lesotho nahm 1971 die Dezimalisierung vor, wobei der Loti auf 10 Lisente umgestellt wurde. Der südafrikanische Rand ist gesetzliches Zahlungsmittel und neben dem Loti im Umlauf.
Ursprünglich war der Loti an den Rand gekoppelt, doch 1974 wertete Lesotho seine Währung um 30 % ab. Der Loti wurde 1983 an die Börse gebracht und ist seit 1998 an den Rand gekoppelt.
Der Name Loti ist ein Sesotho-Wort, das "Überfluss" bedeutet, und wurde gewählt, um die Assoziation mit der Geschichte der Abwertung des Rand zu vermeiden.
Der Lisente hat keine Unterteilungen. Die Münzen wurden 1966 in den Stückelungen 1, 2, 5, 10 und 25 lisente eingeführt. Die 1- und 2-Lisente-Münzen wurden in Bronze geprägt und nach einigen Jahren wieder vom Markt genommen, während 1976 eine kleinere 5-Lisente-Münze eingeführt wurde. Die 10- und 25-Lisente-Münzen aus Kupfernickel wurden 1980 eingeführt.
Die 50-Lisente-Münzen aus Kupfernickel wurden 2002 eingeführt, gefolgt von den 5- und 10-Lisente-Münzen aus kupferbeschichtetem Stahl im Jahr 2005 und den 20- und 50-Lisente-Münzen aus kupferbeschichtetem Stahl im Jahr 2009. Im Jahr 2014 wurde eine M10-Münze aus Bimetall eingeführt, gefolgt von einer neuen M5-Münze aus Kupfernickel im Jahr 2016.
Banknoten wurden 1966 in den Stückelungen 1, 2, 5, 10 und 20 Maloti eingeführt. Ein 50-Maloti-Schein wurde 1974 eingeführt, gefolgt von 100- und 500-Maloti-Scheinen im Jahr 1985 und 1000-Maloti im Jahr 1993. Die 5-, 10- und 20-Maloti-Scheine wurden 1980 durch Münzen ersetzt, während der 1000-Maloti-Schein im Jahr 2000 durch eine Münze ersetzt wurde.