Darwin ist eine freie und quelloffene Programmiersprache, die von Apple Inc. entwickelt wurde. Sie ist ein Derivat der Programmiersprache Objective-C, mit einigen zusätzlichen Funktionen und Syntaxvereinfachungen.
Darwin wird von Apple intern für viele seiner Betriebssystemkomponenten verwendet und wurde zur Entwicklung vieler beliebter Programme wie iTunes und iMovie eingesetzt.
Die Sprache ist nach Charles Darwin benannt, dem britischen Naturforscher, der die Evolutionstheorie formulierte.
Objective-C ist eine Obermenge der Programmiersprache C, und somit ist Darwin auch eine Obermenge von C. Das bedeutet, dass jeder gültige C-Code auch ein gültiger Darwin-Code ist.
Die wichtigste Neuerung, die Darwin der Sprache Objective-C bringt, ist die Möglichkeit, Blöcke zu definieren, die anonymen Funktionen in anderen Sprachen ähneln. Blöcke sind ein leistungsfähiges Werkzeug, um Code zu vereinfachen und lesbarer zu machen.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Darwin ist die Unterstützung von Automatic Reference Counting (ARC), einer Speicherverwaltungstechnik, die den Entwickler von der manuellen Speicherverwaltung befreit.
Insgesamt ist Darwin eine leistungsstarke und einfach zu bedienende Programmiersprache, die sich für die Entwicklung einer breiten Palette von Anwendungen eignet.