Jugoslawischer Dinar (1966–1990)
Der jugoslawische Dinar war die Währung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Er war in 100 Para unterteilt. Der ISO 4217-Code für den Dinar war YUD. Der erste Dinar wurde 1918 eingeführt und löste die österreichisch-ungarische Krone zum Nennwert ab. Im Jahr 1991, dem letzten Jahr der SFRJ, wurde der Dinar durch den kroatischen Dinar, den slowenischen Tolar und den mazedonischen Denar ersetzt, und zwar zum Kurs von 1 Dinar = 1.000.000 alte Dinar.
Die ersten Banknoten wurden vom Königreich Jugoslawien 1920 in den Stückelungen 10, 20 und 50 Dinar ausgegeben, gefolgt von 100 Dinar im Jahr 1923 und 500 Dinar im Jahr 1925. Im Jahr 1941 wurde der jugoslawische Dinar durch den serbischen Dinar ersetzt. 1945 gab die neue Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Banknoten im Wert von 50 Para, 1, 2, 5 und 10 Dinar heraus. Im Jahr 1946 wurden Banknoten in den Stückelungen 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Dinar eingeführt. Im Jahr 1953 kamen 100-Dinar-Scheine hinzu, gefolgt von 500 Dinar im Jahr 1970, 1000 Dinar im Jahr 1979 und 5000 Dinar im Jahr 1980.
1991 wurde die SFRJ aufgelöst, und der serbische Dinar blieb die Währung des aus Serbien und Montenegro bestehenden Rumpfjugoslawiens. Im Jahr 2003 wurde die Bundesrepublik Jugoslawien in Serbien und Montenegro umbenannt und führte den Euro als Währung ein, mit einem Kurs von 1 Euro = 1,95583 Dinar.