Sumerisch-akkadische Keilschrift
Die Keilschrift ist eines der frühesten bekannten Schriftsysteme, das um das 30. Jahrhundert v. Chr. in Mesopotamien (dem heutigen Irak) entstand. Der Name Keilschrift leitet sich vom lateinischen Wort cuneus ab, das "Keil" bedeutet, was auf die keilförmigen Zeichen auf den frühen Keilschrifttafeln zurückzuführen ist.
Die Keilschrift wurde zum Schreiben einer Reihe von Sprachen verwendet, darunter Sumerisch, Akkadisch, Eblaitisch, Elamitisch, Hattisch, Hurritisch, Luwisch, Altpersisch und Urartisch. Bis heute wurden mehr als eine halbe Million Keilschrifttafeln geborgen, von denen viele mit Literatur beschriftet sind, darunter Werke der epischen Poesie und religiöse Texte.
Während die Keilschrift in den meisten Teilen der Welt gegen Ende des 1. Jahrtausends v. Chr. durch alphabetische Schriftsysteme ersetzt wurde, wurde sie in Mesopotamien noch bis zum 1.