Der äthiopische Kalender ist der wichtigste Kalender in Äthiopien und dient auch als liturgischer Kalender für die Christen in Eritrea, die der äthiopisch-orthodoxen Tewahedo-Kirche angehören. Es handelt sich um einen Sonnenkalender, der sich wiederum vom ägyptischen Kalender ableitet, aber wie der julianische Kalender fügt er ausnahmslos alle vier Jahre einen Schalttag hinzu und beginnt das Jahr am 29. August bzw. am 30. August im julianischen Kalender. Die Lücke von 7-8 Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender ergibt sich aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung.
Wie der koptische Kalender hat auch der äthiopische Kalender zwölf Monate zu je 30 Tagen plus fünf oder sechs epagomenale Tage, die einen dreizehnten Monat ausmachen. Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Ein 6. epagomenaler Tag wird ausnahmslos alle 4 Jahre am 29. August des julianischen Kalenders hinzugefügt, 6 Monate vor dem entsprechenden julianischen Schalttag. Epagomenale Tage treten im letzten Monat, Pagumen, auf.
Der 29. oder 30. August des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Abstand von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender ergibt sich aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Abstand von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender ergibt sich aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Abstand von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender ergibt sich aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Der Unterschied von sieben bis acht Jahren zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender resultiert aus einer alternativen Berechnung des Datums der Verkündigung. Wie der julianische Kalender hat auch der äthiopische Kalender 12 Monate zu je 30 Tagen, plus einen 13. Monat, Pagumen, der aus 5 oder 6 epagomenalen Tagen besteht.
Die äthiopischen Monate beginnen an denselben Tagen wie die des koptischen Kalenders, aber ihre Namen sind in Ge'ez. Der erste Monat des äthiopischen Kalenders, Mäskäräm, beginnt am 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders. Der 11. oder 12. September des julianischen Kalenders entspricht dem 11. oder 12. September des gregorianischen Kalenders, da zwischen den beiden Kalendern 13 Tage Unterschied bestehen.
Das äthiopische Kalenderjahr besteht aus 13 Monaten, ist aber mit dem Sonnenjahr identisch. Zwischen dem äthiopischen und dem gregorianischen Kalender besteht ein Abstand von sieben bis acht Jahren.