LocalazyLocalazy

Kasachischer Tenge

Die kasachische Währung ist der Tenge (KZT), der 1993 eingeführt wurde und in 100 Tiyins unterteilt ist. Das Wort "Tenge" leitet sich von einem alten türkischen Wort ab, das "ein Bündel" oder "ein Haufen" bedeutet. Ursprünglich war der Tenge an den russischen Rubel gekoppelt, doch 1999 wurde er an den US-Dollar gekoppelt. Im Jahr 2015 wurde die Bindung erneut geändert, dieses Mal an einen Währungskorb. Der Tenge wird von der Nationalbank von Kasachstan ausgegeben. Kasachstan ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit einer Bevölkerung von 18 Millionen Menschen. Gemessen an der Landmasse ist es das neuntgrößte Land der Welt. Die Wirtschaft des Landes wird von seinen riesigen Öl- und Gasvorkommen angetrieben, die 60 % der Exporte ausmachen. Weitere wichtige Exportgüter sind Weizen, Vieh und Uran. Das Land ist auch Mitglied der Eurasischen Wirtschaftsunion (EEU), einem Binnenmarkt mit über 180 Millionen Menschen. Die Währung von Kasachstan ist der Tenge (KZT). Das Wort "Tenge" leitet sich von einem alten türkischen Wort ab, das "ein Bündel" oder "ein Haufen" bedeutet. Der Tenge wurde 1993 eingeführt und ist in 100 Tiyins unterteilt. Ursprünglich war der Tenge an den russischen Rubel gekoppelt, doch 1999 wurde er an den US-Dollar gekoppelt. Im Jahr 2015 wurde die Bindung erneut geändert, dieses Mal an einen Währungskorb. Der Tenge wird von der Nationalbank von Kasachstan ausgegeben. Die Wirtschaft Kasachstans wird von seinen riesigen Öl- und Gasvorkommen angetrieben, die 60 % der Ausfuhren ausmachen. Weitere wichtige Exportgüter sind Weizen, Vieh und Uran. Das Land ist auch Mitglied der Eurasischen Wirtschaftsunion (EEU), einem Binnenmarkt mit über 180 Millionen Menschen.

Verwendet in

Schaffung von Währungen
1993-11-05