Das Parthische der Inschriften ist eine Form der parthischen Sprache, die in königlichen Inschriften aus dem Parthischen Reich verwendet wurde. Man nimmt an, dass sie sich aus dem Mittelparthischen entwickelt hat und vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. verwendet wurde.
Das Parthische der Inschriften zeichnet sich durch die Verwendung der aramäischen Schrift sowie einer Reihe von aramäischen Wörtern und Wendungen aus. Es zeichnet sich auch durch die Verwendung des Buchstabens waw aus, der in anderen Formen des Parthischen nicht vorkommt.
Die bekanntesten Beispiele des Parthischen sind die Inschriften des Parthischen Königs Mithridates I. (reg. 171-138 v. Chr.). Diese Inschriften wurden auf Felsen und Säulen in der parthischen Hauptstadt Nisa eingemeißelt und sollten die Größe des Königs verkünden und seine Herrschaft legitimieren.
Die parthischen Inschriften sind eine wertvolle Informationsquelle für Linguisten und Historiker gleichermaßen, da sie einen Einblick in die parthische Sprache und Kultur geben. Es ist auch ein wichtiges Beispiel für die Verwendung des Aramäischen in der antiken Welt.