Mikrocode ist eine Art von Computerbefehl, der zur Steuerung von Prozessoren verwendet wird. Er wird in der Regel in einer speziellen Mikroprozessorsprache geschrieben und ist in die Hardware des Prozessors eingebettet. Der Mikrocode wird verwendet, um die Abfolge der vom Prozessor durchgeführten Operationen zu steuern und um bestimmte Funktionen des Prozessors zu implementieren. Für Programmierer ist er in der Regel nicht sichtbar, da sie zum Schreiben von Programmen Hochsprachen verwenden.
Mikrocode wird in einer Vielzahl von Prozessoren verwendet, unter anderem in Personalcomputern, Servern und eingebetteten Systemen. Er wird auch in einigen Arten von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs) verwendet. Im Allgemeinen ist Mikrocode flexibler als Hardware, aber er ist auch schwieriger zu entwerfen und zu debuggen.
Der Mikrocode wird in der Regel vom Hersteller des Prozessors aktualisiert, um Fehler zu beheben oder neue Funktionen hinzuzufügen. In einigen Fällen ist es möglich, dass die Benutzer den Mikrocode auf ihren eigenen Prozessoren aktualisieren. Dies geschieht in der Regel durch Herunterladen einer Datei von der Website des Herstellers und anschließende Verwendung eines speziellen Programms zur Aktualisierung des Mikrocodes.
Einige Prozessoren, wie z. B. der Intel Pentium, verwenden eine Form von Mikrocode, die Mikrooperationen genannt wird. Mikrooperationen sind kleine, atomare Befehle, die zur Implementierung komplexer Operationen verwendet werden. Eine Mikrooperation kann zum Beispiel verwendet werden, um zwei Zahlen zu addieren oder zwei Zahlen zu vergleichen.
Mikrocode ist ein wichtiger Bestandteil moderner Prozessoren und wird zur Implementierung einer Vielzahl von Funktionen verwendet. Für Programmierer, die Hochsprachen zum Schreiben von Programmen verwenden, ist er normalerweise nicht sichtbar. Es ist jedoch möglich, dass Benutzer den Mikrocode auf ihren eigenen Prozessoren aktualisieren, um Fehler zu beheben oder neue Funktionen hinzuzufügen.